316

Einführung

Die Sorte 316 ist die standardmäßige molybdänhaltige Sorte und unter den austenitischen Edelstählen die zweitwichtigste Sorte nach 304.Das Molybdän verleiht 316 insgesamt bessere Korrosionsbeständigkeitseigenschaften als Grad 304, insbesondere eine höhere Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in Chloridumgebungen.

Sorte 316L, die kohlenstoffarme Version von 316 und ist immun gegen Sensibilisierung (Karbidausfällung an den Korngrenzen).Daher wird es häufig in geschweißten Bauteilen mit großer Stärke (über etwa 6 mm) verwendet.Normalerweise gibt es keinen nennenswerten Preisunterschied zwischen Edelstahl 316 und 316L.

Die austenitische Struktur verleiht diesen Sorten außerdem eine hervorragende Zähigkeit, selbst bis zu kryogenen Temperaturen.

Im Vergleich zu austenitischen Chrom-Nickel-Edelstählen bietet Edelstahl 316L eine höhere Kriech-, Bruch- und Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen.

Schlüsseleigenschaften

Diese Eigenschaften sind für flachgewalzte Produkte (Blech, Blech und Coil) in ASTM A240/A240M spezifiziert.Ähnliche, aber nicht unbedingt identische Eigenschaften werden für andere Produkte wie Rohre und Stangen in ihren jeweiligen Spezifikationen angegeben.

Komposition

Tabelle 1. Zusammensetzungsbereiche für 316L-Edelstähle.

Grad

 

C

Mn

Si

P

S

Cr

Mo

Ni

N

316L

Mindest

-

-

-

-

-

16.0

2,00

10.0

-

Max

0,03

2.0

0,75

0,045

0,03

18.0

3,00

14.0

0,10

Mechanische Eigenschaften

Tabelle 2. Mechanische Eigenschaften von 316L-Edelstählen.

Grad

Zugstr
(MPa) min

Ertragstr
0,2 % Proof
(MPa) min

Elong
(% in 50mm) min

Härte

Rockwell B (HR B) max

Brinell (HB) max

316L

485

170

40

95

217

Physikalische Eigenschaften

Tisch 3.Typische physikalische Eigenschaften für rostfreie Stähle der Güteklasse 316.

Grad

Dichte
(kg/m3)

Elastizitätsmodul
(GPa)

Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient (µm/m/°C)

Wärmeleitfähigkeit
(W/mK)

Spezifische Wärme 0–100 °C
(J/kg.K)

Elektrischer Widerstand
(nΩ.m)

0-100°C

0–315 °C

0–538 °C

Bei 100°C

Bei 500°C

316/L/H

8000

193

15.9

16.2

17.5

16.3

21.5

500

740

Vergleich der Sortenspezifikationen

Tabelle 4.Sortenspezifikationen für 316L-Edelstähle.

Grad

UNS
No

Alte Briten

Euronorm

Schwedisch
SS

japanisch
JIS

BS

En

No

Name

316L

S31603

316S11

-

1.4404

X2CrNiMo17-12-2

2348

SUS 316L

Hinweis: Bei diesen Vergleichen handelt es sich lediglich um Näherungswerte.Die Liste dient als Vergleich funktional ähnlicher Materialien und nicht als Auflistung vertraglicher Äquivalente.Wenn exakte Äquivalente benötigt werden, müssen die Originalspezifikationen herangezogen werden.

Mögliche alternative Noten

Tabelle 5. Mögliche alternative Qualitäten zu Edelstahl 316.

Tabelle 5.Mögliche alternative Qualitäten zu Edelstahl 316.

Grad

Warum könnte es anstelle von 316 gewählt werden?

317L

Höhere Beständigkeit gegen Chloride als 316L, aber mit ähnlicher Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion.

Grad

Warum könnte es anstelle von 316 gewählt werden?

317L

Höhere Beständigkeit gegen Chloride als 316L, aber mit ähnlicher Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion.

Korrosionsbeständigkeit

Hervorragend geeignet für eine Reihe von atmosphärischen Umgebungen und vielen korrosiven Medien – im Allgemeinen beständiger als 304. In warmen Chloridumgebungen anfällig für Lochfraß und Spaltkorrosion sowie Spannungsrisskorrosion über etwa 60°C. Gilt als beständig gegen Trinkwasser mit bis zu etwa 1000 mg/l Chloriden bei Umgebungstemperaturen, sinkt auf etwa 500 mg/l bei 60 °C°C.

316 wird üblicherweise als Standard angesehenEdelstahl in MarinequalitätEs ist jedoch nicht beständig gegen warmes Meerwasser.In vielen Meeresumgebungen weist 316 Oberflächenkorrosion auf, die normalerweise als braune Verfärbung sichtbar ist.Dies ist insbesondere mit Spalten und rauer Oberflächenbeschaffenheit verbunden.

Hitzebeständigkeit

Gute Oxidationsbeständigkeit im intermittierenden Betrieb bis 870°C und im Dauerbetrieb bis 925°C. Kontinuierlicher Einsatz von 316 im 425-860°Der C-Bereich wird nicht empfohlen, wenn die anschließende Korrosionsbeständigkeit in wässrigen Medien wichtig ist.Sorte 316L ist widerstandsfähiger gegen Karbidausfällung und kann im oben genannten Temperaturbereich verwendet werden.Sorte 316H hat eine höhere Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und wird manchmal für strukturelle und druckhaltige Anwendungen bei Temperaturen über etwa 500 °C verwendet°C.

Wärmebehandlung

Lösungsbehandlung (Glühen) – Erhitzen auf 1010–1120°C erhitzen und schnell abkühlen lassen.Diese Sorten können nicht durch thermische Behandlung gehärtet werden.

Schweißen

Hervorragende Schweißbarkeit mit allen gängigen Schmelz- und Widerstandsverfahren, sowohl mit als auch ohne Zusatzwerkstoffe.Schwere geschweißte Abschnitte der Güteklasse 316 erfordern für maximale Korrosionsbeständigkeit ein Glühen nach dem Schweißen.Dies ist für 316L nicht erforderlich.

Edelstahl 316L ist im Allgemeinen nicht mit Autogen-Schweißverfahren schweißbar.

Bearbeitung

Edelstahl 316L neigt bei zu schneller Bearbeitung zur Verfestigung.Aus diesem Grund werden niedrige Drehzahlen und konstante Vorschübe empfohlen.

Aufgrund seines geringeren Kohlenstoffgehalts lässt sich Edelstahl 316L im Vergleich zu Edelstahl 316 auch leichter bearbeiten.

Warm- und Kaltbearbeitung

Edelstahl 316L kann mit den gängigsten Warmbearbeitungstechniken warmumgeformt werden.Die optimalen Warmarbeitstemperaturen sollten im Bereich von 1150–1260 liegen°C und sollte auf keinen Fall unter 930 liegen°C. Um eine maximale Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, sollte ein Glühen nach der Arbeit durchgeführt werden.

Die meisten gängigen Kaltumformvorgänge wie Scheren, Ziehen und Stanzen können an Edelstahl 316L durchgeführt werden.Nach der Arbeit sollte ein Glühen durchgeführt werden, um innere Spannungen zu beseitigen.

Härten und Kaltverfestigung

Edelstahl 316L härtet bei Wärmebehandlungen nicht aus.Es kann durch Kaltumformung gehärtet werden, was ebenfalls zu einer erhöhten Festigkeit führen kann.

Anwendungen

Typische Anwendungen sind:

Geräte zur Lebensmittelzubereitung, insbesondere in Chloridumgebungen.

Arzneimittel

Marineanwendungen

Architekturanwendungen

Medizinische Implantate, einschließlich Stifte, Schrauben und orthopädische Implantate wie Hüft- und Knietotalprothesen

Befestigungselemente